von Oswald Prucker und Birte Könnecke
Der Landesparteitag stand ganz im Zeichen der Europawahl im nächsten Jahr und es gab wenig überraschend sehr viele extrem gute Reden zu Europa. Von einer eher nachdenklichen Katarina Barley und einem dagegen sehr kämpferischen René Repasi. Aber auch von unserem Landesvorsitzenden Andreas Stoch.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung
„Windkraft: Wie gelingt uns der Ausbau?“
am Donnerstag, 2. November 2023
um 19.00 Uhr im Architekturforum Freiburg e.V., Guntramstr. 15, 79106 Freiburg.
Die Windkraft spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende, mit der fossile Energien wie Kohle durch erneuerbare Energien aus Wind und Sonne ersetzt werden. Um in diesem Prozess schneller voranzukommen, müssen noch deutlich mehr Windräder gebaut werden. Nach Branchenangaben gibt es in Deutschland derzeit ungefähr 28.000 Windräder an Land mit einer Gesamtleistung von rund 58 Gigawatt. Ziel der Bundesregierung ist eine installierte Leistung von 115 Gigawatt bis zum Jahr 2030.
In Baden-Württemberg und auch in der Region Freiburg passiert beim Windkraftausbau viel zu wenig. Im vergangenen Jahr wurden im Land genauso viele Windkraftanlagen neu gebaut, wie vom Netz genommen wurden. Damit hat die grün-schwarze Landesregierung im Jahr 2022 kein einziges zusätzliches Windrad gewonnen. Angekündigt hatte sie in ihrem Koalitionsvertrag 1000 neue Windräder!
Woran scheitert der Ausbau der Windkraft bislang und wie kann es gelingen, mehr Windräder zu genehmigen und zu bauen? Über diese Fragen und weitere Themen wie die Erschließung weiterer Standorte und die Netzanbindung von Windkraftanlagen wird Andreas Markowsky, Geschäftsführer der Ökostromgruppe Freiburg, referieren und mit uns diskutieren.
Mit freundlichen Grüßen
Gabi Rolland MdL
von Oswald Prucker
Familientreffen. Parteitage sind immer ein bisschen wie Familientreffen und so freut man sich auch darauf das ein oder andere bekannte Gesicht nach langer Zeit mal wieder zu sehen. Das war dieses Mal nicht anders, auch wenn für manchen die Anreise etwas herausfordernd war, da das Staufener Stubenhaus zwar wunderbare Räume für einen Parteitag bietet, aber halt schon etwas versteckt in einem Innenhof im historischen Ortskern liegt.
von Oswald Prucker
Uns alle haben die brutalen Angriffe der Hamas gegen Israel vor wenigen Tagen gleichermaßen schockiert. Es ist gut, dass die demokratischen Parteien des Bundestags schnell mit einer gemeinsamen Erklärung reagiert haben. Mit dieser Erklärung versicherten sie dem Staat Israel aber eben auch den hier lebenden Jüdinnen und Juden ihre Unterstützung.
Diese Erklärung haben wir bei unserem Kreisparteitag am 14. Oktober in Staufen als Resolution übernommen. Uns ist bewusst, dass diese Resolution den Krieg und Terror nicht beendet. Es war uns aber wichtig auch gegenüber unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern jüdischen Glaubens unsere Unterstützung zu versichern.
Liebe Interessierte des SPD Umweltforum BW,
liebe Genossinnen und Genossen,
sehr geehrte Damen und Herren,
die Bauwirtschaft gehört zu den rohstoffintensivsten Wirtschaftssektoren in Deutschland und verursacht einen Großteil des Abfalls.
Aus diesem Grund werfen wir einen Blick in den Enzkreis, genauer in die Gemeinde Straubenhardt, denn dort steht ein ganz besonderes neues Feuerwehrhaus. Die Baustoffe des 2022 eingeweihten Gebäudes sind so konzipiert, dass sie mehrheitlich kreislauffähig sind und in einem neuen Bauvorhaben weiter- und wiederverwendet werden können.
Als eines der ersten öffentlichen Gebäude bundesweit entspricht die Feuerwache damit dem sogenannten Cradle to Cradle-Prinzip (auf deutsch: “von der Wiege zur Wiege”). Im Kern geht es dabei um nichts weniger, als Rohstoffe für Produkte, Prozesse und Gebäude in der Art und Weise einzusetzen, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus entweder in gleicher Qualität erhalten bleiben oder komplett abbaubar in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können, ohne schädliche Auswirkungen auf die Umwelt zu hinterlassen.
Initiiert und vorangetrieben wurde die Anwendung dieses Prinzips beim Bau des Feuerwehrhauses durch Straubenhardts visionären SPD-Bürgermeister Helge Viehweg, dem es gelang, seinen Gemeinderat von dem Zukunftsthema zu überzeugen. Aber es blieb nicht beim Feuerwehrhaus. 2019 wurde Straubenhardt zur ersten „Cradle to Cradle-Modellgemeinde“ Baden-Württembergs ernannt und ist seitdem nachhaltiges Vorbild für andere Kommunen.
Näheres zur Umsetzung des Cradle to Cradle-Prinzips auf kommunaler Ebene und den Erfahrungen, die er damit in seiner Gemeinde gesammelt hat, erfahren wir von Bürgermeister Helge Viehweg im Rahmen unserer nächsten Online-Veranstaltung:
Thema: "Cradle to Cradle in der Kommune - ein Praxisbeispiel"
Datum: 16. Oktober 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Zugangsdaten:
Thema: Umweltforum / Veranstaltung mit Helge Viehweg
Uhrzeit: 16.Okt. 2023 18:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/84720816659?pwd=PH0xzKHnBJDQb29e5W9FskNKuqAf4D.1
Meeting-ID: 847 2081 6659
Kenncode: 241176
Wir freuen uns über rege Teilnahme. Gerne kann die Einladung an andere Interessierte weitergeleitet werden.
Herzliche Grüße
Gabi Rolland & die Organisationsgruppe des SPD Umweltforum BW
03.12.2023, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
parteiöffentlich
Landesausschuss
?
03.12.2023, 15:00 Uhr
öffentlich
Adventskaffee für Neumitglieder
SPD Regionalzentrum, Merzhauser Str. 4, 79100 Freiburg
05.12.2023, 19:00 Uhr
öffentlich
Digitaler Kreisstammtisch
Zoom
Besucher: | 3 |
Heute: | 69 |
Online: | 3 |